Musiktheater von Anton Prestele nach dem gleichnamigen Theaterstück von Karl Valentin – Uraufführung – Infos
Ein Abend mit Daniil Charms Infos
»Ein zum Schwärmen schöner Theater-Spätsommernachtstraum! (…) Burchard Dabinnus, als Autor und Regisseur selbst ein Meister des Absurden, visualisierte als Regisseur Charms’ Schauspielkunstwerke als wunderschönen Theaterabend voll skurriler Poesie. Und die sechs Mitglieder der inklusiven Theatergruppe Apropos tauchen mit Enthusiasmus und übersprudelnder Spiellaune in all die nicht nur schrägen, sondern auch doppelbödigen und hintergründig-subversiven Szenen ein.«
Hannes S. Macher, Donaukurier, 18. September 2020
»(…) und nicht zuletzt ihre Spielweise, die mit einem finsteren Blick, einem forschen Aufstampfen oder ein paar roten Edding-Strichen auf Zeitungspapier eigentlich Undarstellbares plastisch macht (…) in Dabinnus` charmanten Charms-Pointillismus, der inhaltlich wie formal das Anderssein und Unvollkommene feiert. Und der aus Syrien stammende Bratschist Shadi Hlal spielt Schostakowitsch dazu. Schön!«
Sabine Leucht, Süddeutsche Zeitung, 16. September 2020
Texte: Ensemble Apropos Infos
»Wer jedoch hier überhaupt und wer wie psychisch krank ist oder einmal war, kann man mitnichten ausmachen. In diesem so gar nicht amateurhaft wirkenden charismatischen Nonett spielt Regisseur und Komponist Anton Prestele selbst mit. (…) Und inszeniert jetzt aus Texten der Mitwirkenden ein surreal-poetisches Musiktheater. Dezent im Hintergrund seine eigenen Klangmalerei für diese aus der Seele geschriebenen Gedanken: stinknormale Erinnerungen an ödes Familienessen, Träume von unkonventionellen Mitternachtssausen, die Freude an Märchen und die Lust am Herumkaspern. Das ergibt theatral ausgespielt hinreißende Clownerie und Hungrige-Katz-verfolgt-Maus-Episoden. Und die Erkenntnis, dass man anders ist, wird schließlich als Persönlichkeitsstärke bejaht und akzeptiert.
Zwischendrin singen die vorzüglichen Neun immer wieder im Chor: (…), angeführt von einer Solostimme, die leicht in ein Opernhaus passen würde. Der Ernst und die Heiterkeit fließen spielerisch zusammen bei dieser, laut Titel, so 'anderen', aber eigentlich doch ganz vertrauten Apropos-Truppe.«
Malve Gradinger, Münchner Merkur, 30. Januar 2019
Frei nach Texten von Karl Valentin Infos
»(…) eine Reise sollte es sein und eine Reise war es auch, die in die Tiefen der Tiefsee, in die Tiefen der menschlichen (…) Seelen, oder in die Geschichte der Literatur und der Musik führten. Singend (Musik Anton Prestele und Zoltan Sloboda) und schauspielernd bewiesen die Darsteller, dass sie Valentin nicht nur verstehen und mögen, sondern ihn auch zu interpretieren vermochten. Es war ein besonderer und ein kurzweiliger Abend, der zu Recht vom Publikum mit viel Applaus bedacht wurde.«
Wolf Banitzki, November 2016
Eine szenische Collage mit Musik von Anton Prestele Infos
»In 'Sinds net bös' hat erstmals der Komponist und Theatermacher Anton Prestele die Leitung inne. Insofern ist der Abend musiklastiger, auch episodischer noch als die früheren: Ein mutiger, dramaturgisch etwas verworrener Mix aus Volksliedern, Kalendersprüchen und Jazz, Onomatopoesie und Tagtraum, Dialektalem, guter Laune und knallharter Alltagsrealität. Die fünf Darsteller entern die Bretter des TamS als eine Art Clownstruppe, singen Lieder, in denen sich 'parterre' auf 'Sauwetter' reimt und machen mit der Parole wach, dass in der Gosse landet, wer die Wahrheit sucht.«
Sabine Leucht , Süddeutsche Zeitung, 22. Dezember 2014
Nach Motiven der „Bremer Stadtmusikanten“ und Thomas Morus' „Utopia“ Infos
Nach einer Vorlage von Tankred Dorst / Hans Fallada (bearbeitet von Anette Spola & Rudolf Vogel) Infos
»Eine Inszenierung, die nahezu vollkommen vom Ensemble der seelisch erkrankten Darsteller und ihrer Therapeuten getragen wird – nicht zuletzt, weil es ein Geheimnis bleibt, wer Patient ist und wer nicht. ... Die Ränder der Handlung fransen dabei aus und finden ihren bewegenden Höhepunkt in der Schlussszene: Hier synchronisieren Hans (Zoltan Sloboda) und Lämmchen (Barbara Altmann) die gemeinsamen Erinnerungen, die hinter ihrem Rücken an die Wand projiziert werden. Dieses Zwiegespräch gerät staksig- mal vorschnell, mal hinterherhinkend – und gerade deshalb voller Leben.«
Janine Adomeit, Süddeutsche Zeitung, 22. März 2010
»Das Spiel von Barbara Altmann und Zoltan Sloboda als der gutmütige Hans und seine Frau, die tapfere Emma, genannt Lämmchen, ist kompromisslos und von einer geheimnisvollen Aura umgeben...
Die Episoden vom kleinen Glück und grossen Verliebtsein gegen alle Widerstaende werden in einfachen, aber starken Theaterbildern erzählt.«
Mathias Hejny, Abendzeitung, 16. November 2009
Eine Übungsstunde für Patienten, Psychiater und andere Traumtänzer von Ronald D. Laing Infos
»Spielerisch komisch, federleicht hingetupft, werden die stereotypischen Mann-Frau-Dialoge bis auf das Skelett bloßgelegt, scheinen in den Auslassungen, Leerstellen zwischen Sag-doch-endlich und Ich-weiß-nicht-wovon-du-redest die alltäglichen Beziehungsraster, Schnittmusterbögen des Scheiterns auf. Zwischen Cha-Cha-Cha, Gruppen- und Paartänzen bringen die 13 Akteure das verbale Perpetuum mobile zum Schwingen.«
Petra Hallmayer, Süddeutsche Zeitung, 2./3. Oktober 2006
Ein Reiseverhängnis für Liebende, Leidende, Betreuer, Betreute und Kokotten, frei nach Eugène Labiches „Das Sparschwein“ Infos
»Wer Arzt ist und wer Patient ist nicht wichtig. Was zählt ist der Mut zum Unterschied und die Lust daran, etwas besonderes zu sein, und darin sind die Patienten ihren Betreuern mitunter ein gutes Stück voraus. Fast überflüssig zu erwähnen, dass Anette Spola als Regisseurin keinerlei therapeutischen, dafür um so mehr künstlerischen Ehrgeiz entwickelt. Schon zum vierten Mal hat die Gruppe so ein abendfüllendes Programm auf die Beine gestellt. Ein Abend, der zeigt, dass Talent vor allem eines ist: das Gegenteil von Normalität.«
Silvia Stammen, Süddeutsche Zeitung, 5. März 2003
»Theater, dass zu Befreiungsakten für die Spieler wird – da schaut man mindestens so gerne zu, wie bei den Profis.«
Malve Gradinger, Münchner Merkur, 4. März 2003
Sehr frei nach den Brüdern Grimm mit Texten von Philip Arp, Robert Gernhardt, Gerhard Polt und Rudolf Vogel Infos
oder: Was Sie schon immer über den Ganszwang wissen wollten Ein Betroffenheitsprogramm von und für Patienten, Rennstallbesitzer, Außerirdische, Ärzte, Psychologen, Putzfrauen und andere Glückssucher Infos
»Nein dies ist kein Stuck für Theaterbesucher, die sich ungern überraschen lassen. Es ist auch keine Kammerspiel-Inszenierung, bei der schon vorher feststeht, dass die Schauspieler wieder wunderbar agieren werden. Die Inszenierung Lucky Hans ist eher etwas für Menschen, die neugierig sind: darauf, wie Ärzte, Psychologen und seelisch Kranke gemeinsam Theater spielen.«
Antje Weber, Süddeutsche Zeitung, 17. Februar 2000
»Am Anfang gab es nur eine Idee, am Ende ein Stück. Entstanden ist, das sei nachdrücklich gesagt, kein therapeutisches Unterfangen, sondern ein glückvoller Theaterabend, mit kurzen Szenen, mal wild poetisch, mal leise absurd, denn das Glück lässt sich ebenso im Weltraum finden wie im Traum, wenn Kühe sich in verführerische Frauen verwandeln. Es hätte sich keine bessere Verbindung finden lassen als zwischen den Akteuren des Apropos Theaters und der Regisseurin Anette Spola und dem Texter Rudolf Vogel, beide vom TamS Theater, denn das TamS pflegt seit langem seine Liebe zum Absurden, der entlegenste Gedanke ist da oft der naheliegende und die Wahrheit liegt in der Einfachheit, also auch in einem einzelnen Satz, einer einzigen Geste, einem einzigen Blick.«
Barbara Knopf, Bayerischer Rundfunk B2 Radio, 2. April 2000
Da einige Mitglieder des Ensembles von Theater Apropos neben ihren schauspielerischen Fähigkeiten auch einen besonderen Zugang zu Musik haben, ein Instrument spielen, mit großer Freude singen und zum Teil auch eigene Lieder und Texte schreiben, wurde auf Initiative von Anton Prestele eine eigenständige Musikgruppe zusammengestellt, die 2021 an zwei Abenden ihr erstes Konzertprogramm präsentierte.
FREIGESPROCHEN nach Ödön von Horváth
eine Bearbeitung des Stückes "Der Jüngste Tag" für das Theater Apropos
29. September 2024 Landesgartenschau, Kirchheim
eine Initiative von: