Theater als therapiefreier Raum
Im Vordergrund der Theaterarbeit steht die gemeinsame Entwicklung der Stücke, bei der alle Beteiligten ihr kreatives Potenzial entfalten und einbringen können. Es geht ausdrücklich nicht um ein gruppentherapeutisches Angebot, vielmehr wird die Bühne als therapiefreier Raum verstanden. >>
Anton Prestele
Künstlerische Leitung, Regie, Musik
Burchard Dabinnus
Regie, Spracherziehung
Edeltraud Prestele
Produktionsleitung
Marie-Sophie Welker
Projektbetreuung
Das Theater Apropos wurde auf Initiative des Vereins Ariadne e.V. (Verein zur Hilfe für Alterskranke und seelisch Kranke) 1998 von Anette Spola und Rudolf Vogel in München gegründet. >>
»Ein Therapie-Projekt? Nein, viel mehr. Ein theatralisches Unternehmen, das lustvoll animiert zu Selbstäußerung und Kreativität, zum Zuschauen und Mitmachen. Wer ist hier wohl behandelte, wer behandelnde Person?«
Sabine Dultz, Münchner Merkur, 22. Februar 2000
1998-2023: 25 Jahre Theater Apropos